Projekt
Das Umbauprojekt des ehemaligen Stadttheaters von Florenz, das zwischen der Via Solferino, der Via Magenta und dem Corso Italia liegt, umfasst seinen fast vollständigen Abriss und den Bau von 160 Wohnungen, Geschäften, einem Fitnessstudio und einer Tiefgarage. Es handelt sich um das bedeutendste Stadterneuerungsprojekt im Zentrum von Florenz, mit dem ein ganzer Baukomplex zeitgemäß umgestaltet werden soll. Der Plan sieht nicht nur eine überwiegende Wohnnutzung des Komplexes vor, sondern auch eine innere Freifläche innerhalb des Blocks und die Durchführung von Umgestaltungsarbeiten in der Umgebung, wie z. B. die Wiederherstellung des zentralen Parterres der Via Solferino. Das Sanierungsprojekt umfasst den Abriss des Theatersaals und die Durchführung von Nebenarbeiten zur Modernisierung des Museums.
Auftragsumfang
Die AIDA IoT-Plattform wird für die vollständige Verwaltung der Daten verwendet, die von einem umfassenden System zur Überwachung von Strukturen und Vibrationen erzeugt werden. Das automatisierte System dient dazu, die Stabilität der Gebäude in der Nähe der Baustelle während der Aushub- und Bauphasen zu überwachen, die Wirksamkeit der Einschließungs-/Gründungsarbeiten während des Aushubs zu überprüfen und die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die angrenzenden Gebäude zu kontrollieren.
Insbesondere wurden Piezometer, Ankerkraftmessdosen für Zugstangen und biaxiale Inklinometer installiert. Diese Messgeräte sind mit drahtlosen Knotenpunkten verbunden, die mit einem Gateway für die Datenerfassung und -übertragung kommunizieren. Außerdem wurden mehrere vibrometrische Messstationen und zwei automatische Tachymeter für die topografische Kontrolle wichtiger Punkte im Baugebiet installiert.
Ergebnisse
Das vollautomatische Überwachungssystem, das über die Webplattform AIDA IoT verwaltet wird, ermöglicht es den Planern und Projektleitern, die Parameter während der Bauarbeiten in Echtzeit zu überwachen, um die Sicherheit zu gewährleisten, insbesondere bei heiklen Arbeiten. Dank AIDA IoT ist der Zugriff auf die Daten in Echtzeit und die Alarmierung in kritischen Situationen gewährleistet. Das Endergebnis ist ein schnelleres und sichereres Eingreifen des beteiligten technischen Personals.